Bei Netzpolitik.org gibt es einen Rückblick auf die diesjährige "Jugend hackt 2014" Veranstaltung mit einem Beircht von Zora. Nein, nicht der roten Zora!

Eine interessante Übersicht, über verschiedene Computersprachen, einge Hintergründe wie Alter, Verbreitung und wieviel Geld man jeweils damit verdienen kann (sehr wichtig!), findet man in diesem Lifehacker-Artikel.

Nein, Hockey ist kein Computerspiel (wie Minecraft, welches MS vor einiger Zeit kaufte), sondern eine Testing-Plattform für Android, IOS, Windows mobile und sogar Mac OS, also OSX. Nach Angaben vom deutschen Hersteller, der Bit Stadium GmbH aus Stuttgart arbeitet man schon seit 2011 mit MS zusammen.

Unter "Deutsche Startups.de" gibt es eine Übersicht über 23 verschiedene Chat-Tools, mit denen Sie Chat-Angebote auf Ihrer Webseite anbieten können.

Microsoft konnte durch einen Tipp von IBM einen Bug fixen, der seit 19 Jahren (also seit Windows 95) im Windows-Code ist.

Die Unterscheidung zwischen Hard- und Software fällt mitunter schwer. Ich habe mal gelernt, Software sei das, was man nicht anfassen können. Hardware der Rest.

Bisher war es meines Wissens nach aus Lizenzrechtlichen Gründen nicht einfach möglich, einen Windows PCs zu virtualisieren und in der Cloud freizugeben.

In einer Studie wurden die Jahrgänge 1999 und 1979 verglichen, die jeweils vor 7 Jahren ihre High School abgeschlossen hatten und gute Mathematik-Noten hatten. Die Bedeutung von guten Mathe-Noten für ein gutes Gehalt hatte sich verdoppelt. Eine vorläufige Version der Studie kann man hier einsehen: http://www.econ.ucsb.edu/~weinberg/MathSocialWeinberger.pdf

Irgendwie muss es Google gewurmt haben, dass es keinen Nobelpreis für Informatik gibt. Eine wichtige Auszeichnung ist der Turing-Award, der aber bisher "nur" mit 250.000 US $ dotiert war. Durch eine Spende von Google konnte das Preisgeld jetzt auf 1.000.000 US $ erhöht werden, also etwa so hoch, wie das Preisgeld für den Nobelpreis.

Ich habe ein nettes Podcast-Programm über Fehlerkultur gefunden. Im ersten Beitrag geht es um "die Relaismotte", also quais der erste "Bug".

Es gibt ja immer wieder Gerüchte, dass der NSA ud Google bereits seit einiger Zeit Qantencomputer im Einsatz hätten. Wenn Sie das Interview hier in der Neuen Züricher Zeitung gelesen haben, dann bleiben Sie skeptisch.

Additional information