Hinterher ist man (hoffentlich) ja meistens klüger. Manchmal könnte man aber auch schon vorher klüger sein, wenn man die richtigen Bücher rechtzeitig gelesen hätte. Um so ein Buch geht es hier: Wenn man vor 65 Jahren "Danny Dunn and the Homework Machine" (der Link geht zu Amazon, ich bekomme keine Provision!) gelesen hätte, dann hätte man aus heutiger Sicht wohl einen respektablen Wissensvorsprung gehabt. Aber es ist nie zu spät...

40 Jahre nach der ersten Veröffentlichung von PostScript gibt Adobe den damaligen Quellcode frei:

https://hackaday.com/2022/12/13/after-40-years-adobe-releases-postscript-source-v0-10-for-posterity/

"What you see is what you get" ist heute wohl Standard, aber zu den Zeiten von Nadeldruckern war man davon weit entfernt. Mit dem Aufkommen von Laserdruckern taten sich neue Türen auf und Adobe legt vor. Hier in dem IEEE-Artikel gibt es en paar Hintergrundinformationen:

https://spectrum.ieee.org/adobe-postscript-code

Geschichten aus der frühen Hackerwelt mit der PDP-11:

https://hackaday.com/2022/03/19/reliving-second-hand-nostalgia-with-the-pdp-11/

23. Aug. 2000, von Tim Paterson

Der nachfolgende Artikel eröffnet "Innenansichten" über Designentscheidungen beim Betriebssystem MS-DOS.

https://web.archive.org/web/20001003150639/http://www.patersontech.com/Dos/Byte/InsideDos.htm

 

Der Handheld Handhelds PX-1000Crwar so eine Art "Hardware WhatsApp". Ein Handheld, mit dem zwischen den Geräten verschlüsselte Nachrichten ausgetauscht werden konnten. Zu sehr verschlüsselt befand die NSA und sorgte für einen geänderten Algorithmus...

Spannender Bericht über den Handhelds PX-1000Cr: https://www.cryptomuseum.com/crypto/philips/px1000/nsa.htm#stef

Seit 2010 wird des Netzwerkprotokoll "Decnet" nicht mehr weiterentwicket. Dennoch ist es immer noch Teil des Linux-Kernels, obwohl es fast keine Benutzer mehr gibt. Jetzt gibt es Forderungen, es aus dem Kernel zu entfernen:

https://www.golem.de/news/linux-decnet-koennte-aus-dem-kernel-fliegen-2208-167498.html

Auf der Webseite des bayrischen Rundfunks gibt es eine interaktive Webseite über die Hacker des russischen Gehimdienstes "FSB". Interessanter Inhalt und moderne Umsetzung. Lesetipp!

https://interaktiv.br.de/elite-hacker-fsb/index.html

Wenn man alte Familienfotos anschaut, gerät man meist ins Schmunzeln. Ähnlich ging es mir, als ich diese Werbe-Computerfotos aus der 70er Jahre gesehen habe, als die 10 MB Festplatte noch 3.400 US $ kostete:

https://rarehistoricalphotos.com/vintage-computer-ads/

Siriam K. ist nach eigenen Angaben "General Partner" bei Andreessen & Horowitz (auch bekannt als "a16z": https://a16z.com/about/). Es handelt sich um einen Risiko-Kapitalgeber aus dem Silicon Valley. Jedenfalls hat Siriam K. eine Webseite, ob er diverse Memos publiziert, u.a. auch dieses "Microsoft-Schmankerl" aus dem Jahr 1994. Darin geht es um die Zukunftsaussichten durch eine neue Sache namens "Internet": https://sriramk.com/memos.html

Dort kann man u.a. diese PDF-Datei "KillerApp.pdf" herutnerladen: https://sriramk.com/memos/KillerApp.pdf

Prädikat: lesenswert!

 

 

Wer erinnert sich noch an die "gute alte Zeit", wo man keine PC-Zeitung ohne CompuServer-CD-ROM bekommen konnte. Jetzt wurde kürzlich das Archiv von CompuServer gefunden: https://computerhistory.org/blog/mission-impossible-chm-edition/

IBM 4020 Militär Computer- Raketenverfolgung mit 6-Bit Bytes

Am Ende der 50er Jahre wurden aus "Bits" "Bytes". Man wollte die Daten des Raketen Frühwarnsystems auswerten und benötigte dazu die entsprechend leistungsfähigen

Computersysteme.

Darum geht es in dem nachfolgenden Artikel: https://www.cpushack.com/2021/10/22/the-ibm-4020-military-computer-tracking-missiles-with-6-bit-bytes/

Additional information